
DTF-Transferdruck
Der DTF-Transferdruck bietet unter den Transfer-Druckverfahren einige Vorteile, die so kein anderes Druckverfahren bereithält. Da der DTF-Druck eine Weiterentwicklung des Digitalen Direktdruck (DTG) ist, können hier ebenfalls fotorealistische Motive mit Farbverläufen reproduziert werden. Damit können derartige Motive auch auf Basecaps und Polyester-Rucksäcke gedruckt werden.
Wie funktioniert der DTF-Transferdruck?
Bei diesem Druckverfahren wird mit der gleichen Drucktechnologie wie beim DTG gedruckt. Der Unterschied: Es wird nicht das Textil direkt, sondern ein spezielles Trägermaterial bedruckt. Allerdings in umgekehrter Reihenfolge.
Zuerst wird das Motiv farbig gedruckt und anschließend mit weißer Druckfarbe als Trägerbasis noch einmal überdruckt. In die noch feuchte Farbe wird ein Schmelzkleber-Granulat eingestreut, welches anschließend mit dem Transfer fixiert wird. Hierbei geliert die Oberfläche.
Der nun fertig gestellte Transfer wird bei hoher Temperatur und hohem Druck mit Hilfe einer hydraulischen Transferpresse dauerhaft mit dem Textil verschweißt und hält bombenfest.
Das Besondere an dieser Verfahrensweise ist, dass der Transfer ohne das Textil fixiert wird. So kann man bspw. die notwendige Temperatur beim Verpressen steuern, in dem man unterschiedlicher Schmelzkleber verwendet. Außerdem besteht die Möglichkeit sogenannte Sublimationsblocker aufzubringen. Dadurch kann dieses Druckverfahren auf temperaturempfindlichen Kunstfasern eingesetzt werden und helle Aufdrucke verfärben nicht mit der Zeit durch Migrationsprozesse dunkler Polyesterstoffe.
Wie sieht der DTF-Druck aus und was sind seine Eigenschaften?
Die aufgedruckten Motive sind anschließend freigestellt – also ohne Hintergrund – auf dem Textil. Es können sehr feine Motivstrukturen wiedergegeben werden. Eine Strickstärke von weniger als 0,5 Millimeter sollte allerdings nicht unterschritten werden. Die Konturenschärfe kann als gut eingestuft werden. Die Farbbrillanz ist ebenfalls gut, in seiner Gesamterscheinung aber tendenziell eher in Richtung mattes Erscheinungsbild.
Wie haltbar ist der digitale DTF-Transferdruck?
Die Haltbarkeit und Waschbeständigkeit des DTF-Transferdruck ist ausgesprochen gut. Hier braucht man sich, bei normaler Pflege und einer Waschtemperatur von 30°C, keine Gedanken um eingeschränkte Haltbarkeit machen.
Vorteile:
- Farbverläufe und fotorealistische Motive umsetzbar.
- Polyester und Mischgewebe bedruckbar.
- Freigestellte Motive ohne Hintergrund.
- Unebene Textilien wie Basecaps etc. bedruckbar.
- Einzelstücke sind möglich.
- Keine Einrichtungskosten.
- Transfers können vorproduziert werden.
- Nahezu alle Grafikformate verwendbar.
- OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert.
Nachteile:
- Keine Sonder- und Neonfarben druckbar.
- Pantone®-Farben nur annähernd reproduzierbar.
Wie muss ich die Druckdaten für DTF-Transferdruck anlegen?
Hier ein paar Eckdaten zur Beschaffenheit der Druckdaten. Diese stellen eine Optimal-Konfiguration dar, d.h. so kann die technisch bestmögliche Druckqualität ausgereizt werden.
Druckdaten und maximale Druckmaße
- max. Druckfläche: 380 x 480 mm
- Tatsächliche max. Druckfläche - abhängig von Textil, Position und Konfektionsgröße
- Minimale Strichstärke: 0,5 mm
Vektorgrafiken:
- Dateiformate: AI, EPS, SVG, CDR, PDF
- Farbraum: sRGB oder eciRGB_v2
Pixelgrafiken: Anforderungen für bestmögliche Druckqualität
- Dateiformate: TIF, JPG, PNG, PDF, etc.
- Empfehlung: TIF (LZW komprimiert, Transparenzen erhalten, auf eine Ebene reduziert)
- Auflösung: 360 dpi
- Farbraum: sRGB oder eciRGB_v2
- Motivmaße: je nach gewünschter Druckgröße (rund 141,72 Pixel pro Zentimeter)
- Transparenter Hintergrund (Motiv freigestellt)