OEKO-TEX® Standard – Zertifizierte Verträglichkeit für Haut und Gesundheit

Der OEKO-TEX® Standard ist ein internationales und unabhängiges Zertifizierungs- und Prüfsystem für Textilprodukte aller Art – ausgehend vom Garn und den Stoffen bis hin zum gebrauchsfertigen Artikel, den Sie als Verbraucher im Laden finden. Die Prüfung selbst untersucht das Vorhandensein von Schadstoffen – es wird also die Verträglichkeit und die Unbedenklichkeit in Bezug auf Schadstoffe zertifiziert.

Der Herausgeber und die Zentrale Anlaufstelle des OEKO-TEX® Prüf- und Zertifizierungssystems, ist die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie mit dem Hauptsitz im schweizerischen Zürich. Zu ihr gehören derzeit 15 akkreditierte, unabhängige Textilprüfeinrichtungen und Forschungszentren in ganz Europa und Japan. Weiterhin betreibt die Gemeinschaft von OEKO-TEX® 50 Kontaktbüros in den bedeutenden Zentren der Textilindustrie weltweit.

Die Gültigkeit von OEKO-TEX®-Labeln können Sie anhand der angegebenen Prüfnummer hier selbst überprüfen.

Unter dem OEKO-TEX®-Label "Textilies Vertrauen" werden insgesamt drei Arten von Zertifikaten vergeben, auf die wir nachfolgend näher eingehen und deren Bedeutung erleutern.

OEKO-TEX® Standard 100

OEko-Tex Standard 100Das bisher am häufigsten anzutreffende Label, der OEKO-TEX® Standard 100, zertifiziert die Schadstoffarmut des gekauften textilen Produktes. Über die sonstigen Herstellungsbedingungen und die Produktion der Rohstoffe wird hier keine Aussage gemacht. Es ist also ausdrücklich kein Bio-Label.

OEKO-TEX® Standard 1000

OEko-Tex Standard 1000Beim OEKO-TEX® Standard 1000 wird dagegen die Fabrikationsstätte als umweltfreundlich zertifiziert. Auch gewisse arbeitsrechtliche Mindeststandards müssen erfüllt sein. Zusätzlich muss gelten, dass mindestens 30% der produzierten Produkte nach OEKO-TEX® Standard 100 geprüft werden.

OEKO-TEX® Standard 100plus

OEko-Tex Standard 100plusBisher kann ein Produkt maximal den OEKO-TEX® Standard 100plus verliehen bekommen. Wenn alle an der Herstellung beteiligten Produktionsstätten nach OEKO-TEX® Standard 1000 zertifiziert sind und das Produkt selbst den OEKO-TEX® Standard 100 erfüllt.

Auch bei OEKO-TEX® Standard 100plus kann man jedoch im Vergleich zu anderen Zertifikaten (bspw. Fairtrade, Naturtextil) von vergleichsweise niedrigen Anforderungen sprechen.

*: inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.