Bio, Organic & Fairtrade
Warum Bio-Baumwolle?
Kontrolliert ökologisch angebaute Baumwolle verzichtet auf die Nutzung von giftigen Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft. Das ist umweltfreundlich und vor allem wird die Gesundheit der Arbeiter und Bauern auf den Baumwollfeldern erheblich weniger belastet. Für uns bedeutet das weiche, natürliche und verträgliche Kleidung. Mit hervorragendem Tragekomfort und weniger Belastung durch bspw. chemische Substanzen.
Die Wahrnehmung und das Wissen um ökologische Gefahren für Mensch und Umwelt nahm in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Mittlerweile wird Bio-Baumwolle in mehr als 20 Ländern angebaut. Trotzdem ist der Marktanteil mit ungefähr 1% immer noch verschwindend gering. (Stand: 2011)
Es ist daher sehr wichtig, die Nachfrage weiter zu stärken, damit sich der Markt durch die wachsende Nachfrage und wachsende Bio-Baumwollproduktion nachhaltig weiter entwickelt.
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Die Durchsetzung eines internationalen Standards in Punkto Organic-Clothes (engl. für Bio-Kleidung) strebt das GOTS-Label an.
Weiter führende Informationen finden Sie hier: GOTS-Label
Fairtrade® - Ein Schritt in die richtige Richtung
Das FAIRTRADE®-Logo garantiert den Bauern, den Produzenten und Lieferanten in den Herkunftsländern ein faires Einkommen, orientiert an regionalen sozialen sowie ökonomischen Standards. Die Einhaltung von festgelegten Kriterien wird von der internationalen Zertifizierungsstelle FLO-CERT überwacht und soll einer Ausbeutung entgegenwirken und die Möglichkeit sichern, mit fairem Einkommen den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Mit dem Kauf von Produkten, die aus zertifizierter Faitrade-Baumwolle hergestellt wurden, ermöglichen Sie eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Baumwollbauern in den Entwicklungsländern. Das hat auch Einfluss auf viele positive Nebeneffekte, die den Umweltschutz indirekt fördern und stärken.
Zusammenfassend garantiert das FAIRTRADE®-Label:
- faires Preisniveau, das die Deckung von Lebenshaltungs- und Produktionskosten in den Herstellerländern sichert
- direkter Handel mit Produzentengruppen aus den Bezugsländern
- Ausbau und Vorfinanzierung von langfristigen Lieferbeziehungen
- strikte Einhaltung ökologischer Standards
- Prämien, um soziale und ökonomische Entwicklungen zu fördern
Für weiter führende Informationen: Fairtrade® Deutschland, Fairtrade® International